Die schädlichen Auswirkungen der Schande, übergewichtig zu sein

Für viele Menschen ist die soziales Stigma des Übergewichts kann genauso schädlich sein wie die körperlichen Verhältnisse und Krankheiten, die häufig mit Fettleibigkeit einhergehen.

In einer Gesellschaft, in der es so wichtig ist, schlank zu sein, zeigen Studien, dass Menschen sich verbinden können negative Stereotypen mit Übergewicht und glauben, dass jemand, der übergewichtig ist, einfach weniger sympathisch ist.

Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis, dass übergewichtige Menschen, die sich für ihr Gewicht oder ihre Gewohnheiten schämen, sie motivieren können, gesünder zu sein. Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen jedoch, dass nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte. Stattdessen fühlen sie sich durch Verlegenheit schlecht und essen mehr.

Deshalb zeigen wir Ihnen die schädlichen Auswirkungen der Schande, übergewichtig zu sein .

La vergüenza ayuda a las personas a bajar de peso?

Was sind die Konsequenzen, wenn man jemanden für sein Gewicht in Verlegenheit bringt?

Scham beinhaltet Übergewichtige Menschen kritisieren und belästigen für ihr Gewicht oder ihre Essgewohnheiten, damit sie sich schämen. Menschen glauben oft, dass dies sie motivieren kann, positive Veränderungen in ihrem Leben vorzunehmen. Aber genau das passiert sicherlich nicht. Gewicht Stigma kann die Lebensqualität der Menschen dramatisch beeinträchtigen, da Diskriminierung erhebliche psychische Schäden verursacht und das Problem verschlimmert.

Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil der Diskussion über Fettleibigkeit in sozialen Medien mit Scham verbunden ist, was häufig zu Mobbing und Cybermobbing führt, insbesondere gegen Frauen. (Chou, Kunath und Prestin, 2014). Tatsächlich gibt es ganze Online-Communities, in denen Menschen zusammenkommen, um sich über übergewichtige Menschen lustig zu machen.

Der Peso wird um ein Vielfaches erhöht

1. Mehr Angst vor dem Essen

Diskriminierung verursacht Stress und wirkt sich negativ auf Menschen aus. Anstatt sie zu motivieren, kann man sie stigmatisieren Übergewicht verschlimmern durch Dadurch ist es weniger wahrscheinlich, dass sie an körperlicher Aktivität teilnehmen oder medizinische Hilfe suchen. Es macht auch Essattacken wahrscheinlicher.

In einer Studie mit 93 Frauen führte die Exposition gegenüber Informationen zur Gewichtsstigmatisierung dazu, dass übergewichtige Menschen mehr Kalorien zu sich nahmen und sich weniger unter Kontrolle über ihre Ernährung fühlten. (Bunyan, Hunger, Major und Miller, 2013). In einer anderen Studie mit 73 übergewichtigen Frauen verbrauchten diejenigen, die ein stigmatisierendes Video sahen, dreimal mehr Kalorien als diejenigen, die ein nicht stigmatisierendes Video sahen. (Brownell, Puhl und Schvey, 3)

Jede Art von Verlegenheit gegenüber übergewichtigen Menschen führt dazu, dass sie Stress haben, mehr Kalorien essen und mehr Gewicht zunehmen.

Die Menschen haben sich über ihren Peso geärgert, der ihnen immer mehr zur Verfügung steht

2. Erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit

Bei übergewichtigen Personen kann der Stress der Schande dazu führen, dass sie mehr essen und mehr Gewicht zunehmen.

In einer Studie mit 6,157 Personen war die Wahrscheinlichkeit, dass nicht fettleibige Teilnehmer, die unter Gewichtsdiskriminierung litten, in den nächsten Jahren fettleibig wurden, 2.5-mal höher. Darüber hinaus fettleibige Menschen, die erlebt haben Gewichtsunterscheidung waren 3.2-mal häufiger fettleibig. (Terracciano und Sutin, 2013)

Dies beweist das jemanden über sein Gewicht in Verlegenheit zu bringen absolut gar nichts.

Als ich dachte, dass die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass ich den richtigen Betrag bekomme

3. Entwicklung von Störungen

Die schädlichen Auswirkungen von Fettscham gehen über die Gewichtszunahme hinaus, die schlimm genug ist. Tatsächlich kann es die folgenden Störungen verursachen: (Terracciano und Sutin, 2013; Carreta, Stephan, Terracciano und Sutin, 2015).

  • Depression.
  • Essstörungen.
  • Reduziertes Selbstwertgefühl.
  • Chronische Krankheit.

Peinliche Menschen, nicht nur Menschen mit Gewichtsproblemen, verletzen sie sowohl psychisch als auch physisch.

Efectos de la diskriminación por peso corporal

4. Erhöhtes Selbstmordrisiko

Gewichtsdiskriminierung ist mit einem erhöhten Risiko für Depressionen verbunden. Studien zeigen, dass Depressionen bei übergewichtigen Menschen sehr häufig sind, insbesondere bei extrem übergewichtigen Menschen. (Brennan, Clarke und Preiss, 2013)

Depressionen sind eine der Hauptursachen für ein erhöhtes Suizidrisiko. In einer Studie mit 2,436 Personen wurde schwere Adipositas mit einem 21-fach höheren Suizidrisiko und einem 12-fach höheren Suizidversuchsrisiko in Verbindung gebracht. (Brahler, Kersting, Klinitzke und Wagner, 2013)

La diskriminación por peso está relacionada con la Depresión

Abschluss

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Konsequenzen zu erkennen, die eine peinliche Person mit Gewichtsproblemen mit sich bringen kann. Stress kann nicht nur zu einer zusätzlichen Gewichtszunahme führen, sondern ist auch mit Depressionen, Essstörungen, vermindertem Selbstwertgefühl und einem erhöhten Risiko für andere geistige und körperliche Probleme verbunden.

Die Auswirkungen von Raubüberfällen auf eine Person in ihrem Leben

Bibliographie

  • Bouvy, P., Cuijpers, P., Luppino, F., Penninx, B., Stijnen, T., Wit, L. und Zitman, F. (2010). Übergewicht, Fettleibigkeit und Depression: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Längsschnittstudien. Arch Gen Psychiatry. doi: 10.1001 / archgenpsychiatrie.2010.2
  • Brahler, E., Kersting, A., Klinitzke, G. und Wagner, B. (2013). Extreme Adipositas ist mit Suizidverhalten und Suizidversuchen bei Erwachsenen verbunden: Ergebnisse einer bevölkerungsbezogenen repräsentativen Stichprobe. Depression und Angst . doi: 10.1002 / da.22105
  • Brennan, L., Clarke, D. und Preiss, K. (2013). Eine systematische Überprüfung der Variablen im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen Fettleibigkeit und Depression. Adipositas Bewertungen. doi: 10.1111 / obr.12052
  • Bunyan, D., Hunger, J., Major, B. und Miller, M. (2013). Die ironischen Auswirkungen von Gewichtsstigmatisierung. Zeitschrift für experimentelle Sozialpsychologie . doi:
    10.1016 / j.jesp.2013.11.009
  • Brownell, K., Puhl, R. und Schvey, N. (2011). Der Einfluss von Gewichtsstigmatisierung auf den Kalorienverbrauch. Der Einfluss von Gewichtsstigmatisierung auf den Kalorienverbrauch. Fettleibigkeit . doi: 10.1038 / oby.2011.204
  • Carreta, H., Stephan, Y., Terracciano, A. und Sutin, A. (2015). Wahrgenommene Diskriminierung und körperliche, kognitive und emotionale Gesundheit im älteren Erwachsenenalter. Das amerikanische Journal of Geriatric Psychiatry. doi: 10.1016 / j.jagp.2014.03.007
  • Chou, W., Kunath, S. und Prestin, A. (2014). Fettleibigkeit in sozialen Medien: eine Analyse mit gemischten Methoden. Translationale Verhaltensmedizin. doi:
    10.1007 / s13142-014-0256-1
  • Terracciano, A. und Sutin, A. (2013). Wahrgenommene Gewichtsdiskriminierung und Fettleibigkeit. PLOS . Doi: 10.1371/journal.pone.0070048